Generalversammlung 2024
Ein Jahr unter neuer Führung
Der Musikbezirk Silz ließ anlässlich der 78. Generalversammlung das Jahr Revue passieren
Im letzten Jahr übernahmen Alfred Lercher, als neuer Bezirksobmann und Martin Dosch als neuer Bezirkskapellmeister die Agenden im Musikbezirk Silz. 12 der 13 Kapellen im Bezirk nahmen an der diesjährigen Generalversammlung im Oberlandsaal Haiming teil. Landesobmann Elmar Juen, Hausherrin BM Michaela Ofner und die Ehrenmitglieder Wolfgang Schöpf, Klaus Strobl und Walter Christl konnten sich von der regen Tätigkeit des Musikbezirkes Silz überzeugen.
Von Friederike Hirsch
Musikalisch umrahmt von der MK Haiming unter der Leitung Gabriel Leitner fand die diesjährige Generalversammlung des Musikbezirkes Silz im Oberlandsaal Haiming statt. Alfred Lercher (Bez. Obmann) und Martin Doch (Bez. Kapellmeister) präsentierten, nach einem stimmungsvollen, musikalischen Totengedenken, die umfangreich Arbeit des Bezirksausschusses im letzten Jahr. Neben Videoaufnahmen für ein Weihnachtsvideo, einer Nachtwallfahrt, der administrativen Tätigkeiten, der Vernetzungsarbeit ließ es sich der Bezirksausschuss nicht nehmen an allen Frühjahrskonzerten teilzunehmen. „Über 60 Termine und 170 Stunden Bezirksarbeit zeigen, das ich nicht müde sind und dass es Spaß macht in dieser Funktionen zu arbeiten“, so der Bezirksobmann. Er bedankte sich schließlich bei allen Musikkapellen und beim Landesverband für die Unterstützung und das Wohlwollen in seinem ersten Jahr als Bezirksobmann. Martin Dosch lobte indes die Vielfältigkeit und die Kreativität der Musikkapellen im Zuge der Frühjahrskonzerte. Er rückte auch die guten Leistungen der zehn Kapellen in den Vordergrund, die sich beim Wertungsspiel den Augen und Ohren der Jury stellten.
Bezirksmusikfest 2024: Das Bezirksmusikfest des Blasmusikbezirkes Silz fand in Sölden statt. Im Rahmen eines dreitägigen Zeltfestes feierte die Musikkapelle Sölden ihren 100. Geburtstag. Für Bezirkskapellmeister Martin Dosch war es das erste Mal, dass er das Gesamtseil dirigiert:“ Ich muss zugeben, dass ich etwas nervös war, aber es ist alles gutgegangen.“ Einziger Wehrmutstropfen für den Kapellmeister:“ Es wäre wünschenswert, wenn wirklich alle Musikkapellen an dem Gesamtspiel teilnehmen würden.“ Bezirksobmann Alfred Lercher meinte zum Bezirksmusikfest:“ Ein hervorragendes Fest, wobei ich mich selbst ein bisschen an der Nase nehmen muss. Es hat da und dort ein paar zeitliche Unstimmigkeiten gegeben. Ich hoffe man sieht mir das nach und ich bekomme dafür noch den Anfängerbonus.“ 2025 wird das Bezirksmusikfest in Huben stattfinden.
Holzblas-Projekt: Kürzlich fanden die Konzerte des H.O.P. ( Holzblas Orchester Projekt) des Musikbezirks Silz unter der Leitung von Dirigent Michael Schöpf statt. Mit viel Enthusiasmus und Engagement haben die Holzbläser aus der Region zusammengefunden, um ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen. „Die Konzerte in Längenfeld und der Basilika Stams waren ein großer Erfolg. Trotz der kurzen Probezeit gelang es den Musikern, das Publikum mit ihrem Können und ihrer Leidenschaft zu begeistern,“ so Bezirkskapellmeister Martin Dosch.
Ausblicke: Wie so oft, gibt es auch im Musikbezirk Redebedarf. Trotz oder gerade wegen den technischen Möglichkeiten wir zu wenig kommuniziert. Persönliche Gespräche und das Zusammensitzen fehlt. Daher will der Ausschuss in Zukunft Stammtische mit den Obleuten der Musikkapellen ins Leben rufen. „Sollten diese Stammtische gut funktionieren, dann könnte man zusätzlich auch Stammtische für Kapellmeister andenken,“ so Bezirksobmann Lercher. Auch eine Nachtwallfahrt ist wieder angedacht.“ Diesmal vielleicht im Ötztal, denn da gibt es auch wunderschöne Kapellen,“ heißt es. Weißbläsertreffen und das Bezirksmusikfest stehen natürlich wieder auf dem Programm. Mit einem neuen Webauftritt, welcher in Kooperation mit der HTL Anichstraße in Innsbruck gestaltet wurde, modernisiert sich der „digitale“ Musikbezirk Silz.
Jugend und Musikschulen: Seit vielen Jahren funktioniert die Kooperation zwischen den Musikschulen Mittleres Oberinntal und Ötztal und dem Blasmusikverband bestens. Beide Musikschulen können sich über mangelnde Musikschüler nicht beklagen. Mit einer Gesamtschülerzahl von 1222 Kindern tragen die Musikschulen maßgeblich zum Nachwuchs in den Musikkapellen bei. „39% der Musikschüler werden in Blasmusikfächern ausgebildet,“ so Direktor Klaus Strobl. „Die jährliche Bläsergala im Oberlandsaal Haiming erfreut sich zunehmender Beliebtheit,“ ergänzt Günther Handl (LMS Mittleres Oberinntal). Das Bezirksjugendreferat unter Angela Friedl und Hannes Klotz tut das seinige der Nachwuchsförderung. Am „Tag der Jugend“ in Sölden überrascht Jugendreferentin beim Gesamtspiel. So dirigierte sie, als “Darth Vader”, die Werke “Star Wars” und “Mein Heimatland”. Sieben Jugendblasorchester konzertierten am Tag der Jugend. Eine mehr als beeindruckende Zahl. Der nächste Tag der Jugend findet im Juli in Huben statt. Ehrenmitglied und Bezirkskapellmeister a.D. Wolfgang Schöpf:” Es ist sehr erfreulich wie gut der Musikbezirk Silz funktioniert. Obmann Alfred Lercher und Kapellmeister Martin Dosch machen einen hervorragenden Job.”